• Deutsch
    • English
    • Français
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
    • Startseite
    • INTERREG-Projekt Burgen am Oberrhein
  • Startseite
  • Leichte Sprache
  • Informationen über die Burgen-Landschaft Pfalz
  • Nanstein
Burg- und Schlossruine Nanstein © GDKE, U, Pfeuffer

Burg Nanstein

Die Burg Nanstein wurde im 12. Jahrhundert

von den Staufern gebaut.

Die Staufer waren Adelige.

Die Staufer hatten viele Burgen.

Die Burg Nanstein war eine der größten Burgen.
 

Burg Nanstein © GDKE, U.Pfeuffer

Anfang des 16. Jahrhunderts wurde die Burg Nanstein

zu einer Festung umgebaut.

Seitdem konnten auf der Burg auch

Feuerwaffen benutzt werden.

Zum Beispiel Kanonen.

Das war etwas Besonderes.

Denn zu der Zeit hatten die meisten Burgen

noch keine Feuerwaffen.



Auf der Burg Nanstein gab es viele Kämpfe.

Die Burg wurde dabei oft zerstört.

Aber sie wurde danach auch wieder aufgebaut.
 

Burg Nanstein © GDKE, U. Pfeuffer

Im Jahr 1523 wurde die Burg Nanstein

mit Kanonen angegriffen.

Zu der Zeit war Franz von Sickingen auf der Burg.

Franz von Sickingen war ein wichtiger Ritter.

Man nennt ihn auch: Den letzten Ritter.
 

Audioguide © GDKE, U.Pfeuffer

Auf der Burg von Nanstein erfahren Besucher

viel über das Leben von Franz von Sickingen.

Zum Beispiel auf einem Audio-Guide.

Audio-Guide spricht man so aus: Audio Geit.

Ein Audio-Guide ist ein kleines Gerät.

Auf dem Gerät sind Informationen.

Die Informationen kann man sich anhören,

während man die Burg besichtigt.

Besucher können das Gerät am Eingang ausleihen.
 

Sie können die Burg-Ruine Nanstein das ganze Jahr besichtigen.

Der Eintritt ist kostenlos.



Wichtig:

Es gibt keinen Winterdienst.

Deshalb können die Wege glatt sein.

Und vielleicht liegt Schnee auf den Wegen.

Die Burg-Ruine Nanstein ist ein sehr altes Bauwerk.

Deshalb ist die Burg-Ruine Nanstein nicht barrierefrei.

Das heißt:

Es gibt Hindernisse.

Zum Beispiel für Menschen mit Rollstuhl.

Kontakt

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie die Direktion Burgen Schlösser Altertümer an.

Die Telefon-Nummer ist:

0261 66750

Oder schreiben Sie eine E-Mail an:

bsa@gdke.rlp.de

 

Das ist die Adresse:

Burgverwaltung Nanstein

66849 Landstuhl

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse GDKE
  • Veranstaltungen GDKE
  • Landestransparenzgesetz
  • gdke.rlp
  • kulturerleben.rlp

Newsletter GDKE

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube