Alltag und Fest des ritterlichen Adels am Oberrhein
Das Mittelalter bedeutet auch für die Region des Oberrheins eine Epoche vielseitigen Umbruchs und Aufschwungs. In den angrenzenden gebirgigen Waldzonen erreicht die mit der Errichtung von Burgen verbundene Rodungstätigkeit ihren Höhepunkt.
Auf den immer zahlreicheren Burgen setzt sich ein verfeinertes Alltagsleben durch, ermöglicht durch den Fernhandel und das Aufblühen des städtischen Handwerks. Die in Gesellschaften organisierte Ritterschaft wird zum Träger höfischer Sitten und einer gehobenen Adelskultur. Begleitet wird die Entwicklung aber von einer allgemeinen Unsicherheit, verursacht durch das Fehderecht, an dem der Adel bis weit ins Spätmittelalter hinein festhält.
Termin: 28.09.2023
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung: erforderlich unter bsa.anmeldung(at)gdke.rlp.de oder Tel. 0261 6675 1533
Dieses Projekt wird von der Europäischen Union durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Höhe von 2,9 Mio.€ im Rahmen des Programms Interreg Oberrhein kofinanziert. Mehr Informationen auf: www.chateaux-rhenans.eu/de