Burgruine Alt-Wolfstein
Kontrollposten am Königsberg
Burgruine Anebos
Die „Kleine“ der Trifels-Gruppe
Antikenhalle Speyer
Hort antiker Relikte mit politischen Ambitionen
Burgruine Beilstein
Symbiose von Natur und Architektur
Burgruine Blumenstein
Gut geschütztes Bollwerk in einsamer Lage
Burgruine Breitenstein
Verstecktes Kleinod
Burgruine Falkenburg
Steiler Aufstieg zu einem grandiosen Ausblick
Burgruine Frankenstein
Majestätische Wehr- und Wohnanlage
Burgruine Gräfenstein
Eine der besterhaltenen Burgen im Pfälzerwald
Burgruine Guttenberg
Romantische Ruine inmitten des Mundatwaldes
Burgruine Heidelsburg
Römische Höhenbefestigung mitten im Wald
Burgruine Hohenfels
Sagenumrankte Ruine abseits der großen Wege
Burgruine Lichtenstein
Von Raubrittern und Familienzwisten
Burgruine Lindelbrunn
Aussichtsreich und sagenumrankt
Burgruine Meistersel
Magischer Ort in neuem Glanz
Mithrasdenkmal
Antike Kultstätte für den Lichtgott
„Murr-mir-nicht-viel“ und „Schau-dich-nicht-um“
Barocke Ruinen mit klangvollen Namen
Burgruine Neu-Dahn
Trutziges Bollwerk der Dahner Herren
Burgruine Neu-Erfenstein
Sagenhafte Ruinen mitten im Wald
Burgruine Neu-Wolfstein
Ruine mit turbulenter Geschichte
Burgruine Perleburg
Unvollendete Perle auf dem Kleinen Berg
Burgruine Scharfenberg
Die Südlichste der Trifels-Gruppe
Burgruine Schlosseck
Wildromantisches Wanderziel
Burgruine Steinenschloss
Mächtiger Bergfried der Stauferzeit
Burgruine Wegelnburg
Die höchstgelegene Burg der Pfalz.