• Deutsch
    • English
    • Français
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Villa Ludwigshöhe
    • Villa Ludwigshöhe
    • Kontakt und Anreise
    • Geschichte
    • Partner in der Region
  • Reichsburg Trifels
    • Reichsburg Trifels
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Veranstaltungen Reichsburg Trifels
    • Service
    • Führungen und Living History
    • Kinder und Familie
    • Schulen und Kindergärten
    • Gruppen und Busse
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
  • Dahner Burgen
    • Dahner Burgen
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Service
    • Führungen und Living History
    • Gruppen und Busse
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
  • Hardenburg
    • Hardenburg
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Veranstaltungen Hardenburg
    • Service
    • Führungen und Living History
    • Kinder und Familie
    • Schulen und Kindergärten
    • Gruppen und Busse
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
    • Fledermäuse auf der Burg
  • Arch. Schaufenster
  • weitere Monumente
    • weitere Monumente
    • Burgruine Alt-Wolfstein
      • Burgruine Alt-Wolfstein
      • Geschichte
    • Burgruine Anebos
      • Burgruine Anebos
      • Geschichte
    • Antikenhalle Speyer
      • Antikenhalle Speyer
      • Geschichte
    • Burgruine Beilstein
      • Burgruine Beilstein
      • Geschichte
    • Burgruine Blumenstein
      • Burgruine Blumenstein
      • Geschichte
    • Burgruine Breitenstein
      • Burgruine Breitenstein
      • Geschichte
    • Burgruine Falkenburg
      • Burgruine Falkenburg
      • Geschichte
    • Burgruine Frankenstein
      • Burgruine Frankenstein
      • Geschichte
    • Burgruine Gräfenstein
      • Burgruine Gräfenstein
      • Geschichte
    • Burgruine Guttenberg
      • Burgruine Guttenberg
      • Geschichte
    • Burgruine Heidelsburg
      • Burgruine Heidelsburg
      • Geschichte
    • Burgruine Hohenfels
      • Burgruine Hohenfels
      • Geschichte
    • Burgruine Landeck
      • Burgruine Landeck
      • Kontakt und Anreise
      • Barrierefreiheit
      • Gastronomie
      • Service
      • Gruppen und Busse
      • Tipps
      • Geschichte
      • Publikationen, Literatur, Flyer
      • Partner in der Region
    • Burgruine Lichtenstein
      • Burgruine Lichtenstein
      • Geschichte
    • Burgruine Lindelbrunn
      • Burgruine Lindelbrunn
      • Geschichte
    • Burgruine Meistersel
      • Burgruine Meistersel
      • Geschichte
    • Mithrasdenkmal
      • Mithrasdenkmal
      • Geschichte
    • „Murr-mir-nicht-viel“ und „Schau-dich-nicht-um“
      • „Murr-mir-nicht-viel“ und „Schau-dich-nicht-um“
      • Geschichte
    • Burgruine Nanstein
      • Burgruine Nanstein
      • Kontakt und Anreise
      • Barrierefreiheit
      • Gastronomie
      • Service
      • Führungen und Living History
      • Gruppen und Busse
      • Tipps
      • Geschichte
      • Publikationen, Literatur, Flyer
      • Partner in der Region
    • Burgruine Neu-Dahn
      • Burgruine Neu-Dahn
      • Geschichte
    • Burgruine Neu-Erfenstein
      • Burgruine Neu-Erfenstein
      • Geschichte
    • Burgruine Neu-Wolfstein
      • Burgruine Neu-Wolfstein
      • Geschichte
    • Burgruine Perleburg
      • Burgruine Perleburg
      • Geschichte
    • Burgruine Scharfenberg
      • Burgruine Scharfenberg
      • Geschichte
    • Burgruine Schlosseck
      • Burgruine Schlosseck
      • Geschichte
    • Burgruine Steinenschloss
      • Burgruine Steinenschloss
      • Geschichte
    • Burgruine Wegelnburg
      • Burgruine Wegelnburg
      • Geschichte
  • Startseite
  • weitere Monumente
  • Burg Nanstein
  • Geschichte

Nanstein

Burg- und Schlossruine Nanstein © GDKE, U. Pfeuffer

Burg- und Schlossruine Nanstein © GDKE, U. Pfeuffer

Die Ursprünge der 1253 erstmals urkundlich belegten Burg Nanstein liegen im Dunklen. Sicher belegt ist, dass es sich bei der Nanstein im 13. Jahrhundert um eine Reichsburg handelte.

Im 14. Jahrhundert fiel die Burg vor allem durch ihre häufigen Besitzerwechsel auf, bis sie 1482 anteilmäßig in den Besitz der Herren von Sickingen kam. Der bekannteste Vertreter dieses Geschlechts war Franz von Sickingen (1481 – 1523), der seit 1518 alle Anteile der Burg in seinen Besitz brachte. Er begann direkt mit umfangreichen Um- und Neubauten, die die Burg feuerwaffentauglich machen sollten. Das große Rondell, das zu den stärksten Geschütztürmen seiner Zeit zählte, ist dabei besonders hervorzuheben. Der für seine Fehden bekannte Franz von Sickingen wählte die Nanstein als Rückzugsort, als er 1523 einem großen fürstlichen Heer gegenüberstand und hier während der Belagerung den Tod fand.

Nach zwanzig Jahren, unter kurpfälzischer Verwaltung erhielten seine Erben die Burg als Lehen zurück und begannen sie schlossartig wiederaufzubauen. In den Jahren 1590 bis 1595 wurden die letzten Verstärkungen des mittlerweile ansehnlichen Renaissanceschlosses getätigt. Im 30jährigen Krieg wurde die Burg von lothringischen Truppen besetzt, die erst im Laufe des sog. Wildfangstreits vertrieben wurden. Von den siegreichen Truppen der Kurpfalz wurde die Burganlage 1668 geschleift und 1689 von französischen Einheiten endgültig zerstört. Die Sickinger blieben aber bis zur Französischen Revolution Eigentümer der Burg Nanstein.

Bereits in den 50er und 60er Jahren des 19. Jh. wurde mit Freilegungsarbeiten begonnen. Seit 1963 ist die Ruine Nanstein in der Obhut der Schlösserverwaltung, die sich um den Erhalt dieses eindrucksvollen Bauwerks kümmert. Im Rahmen des Sickingen-Jahres 2015 wurde die sogenannte Sterbekammer Franz von Sickingens mit Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ausgebaut. Burg und Schloss Nanstein und ihr bekanntester Bewohner Franz von Sickingen stehen nun im Mittelpunkt. Ein Audioguide für Kinder und Erwachsene in den Sprachen deutsch, englisch, französisch und niederländisch führt durch die spannende Anlage und mit ihren packenden Geschichten.

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse GDKE
  • Veranstaltungen GDKE
  • Landestransparenzgesetz
  • gdke.rlp
  • kulturerleben.rlp

Newsletter GDKE

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube