• Deutsch
    • English
    • Français
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Villa Ludwigshöhe
    • Villa Ludwigshöhe
    • Kontakt und Anreise
    • Geschichte
    • Partner in der Region
  • Reichsburg Trifels
    • Reichsburg Trifels
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Veranstaltungen Reichsburg Trifels
    • Service
    • Führungen und Living History
    • Kinder und Familie
    • Schulen und Kindergärten
    • Gruppen und Busse
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
  • Dahner Burgen
    • Dahner Burgen
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Service
    • Führungen und Living History
    • Gruppen und Busse
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
  • Hardenburg
    • Hardenburg
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Veranstaltungen Hardenburg
    • Service
    • Führungen und Living History
    • Kinder und Familie
    • Schulen und Kindergärten
    • Gruppen und Busse
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
    • Fledermäuse auf der Burg
  • Arch. Schaufenster
  • weitere Monumente
    • weitere Monumente
    • Burgruine Alt-Wolfstein
      • Burgruine Alt-Wolfstein
      • Geschichte
    • Burgruine Anebos
      • Burgruine Anebos
      • Geschichte
    • Antikenhalle Speyer
      • Antikenhalle Speyer
      • Geschichte
    • Burgruine Beilstein
      • Burgruine Beilstein
      • Geschichte
    • Burgruine Blumenstein
      • Burgruine Blumenstein
      • Geschichte
    • Burgruine Breitenstein
      • Burgruine Breitenstein
      • Geschichte
    • Burgruine Falkenburg
      • Burgruine Falkenburg
      • Geschichte
    • Burgruine Frankenstein
      • Burgruine Frankenstein
      • Geschichte
    • Burgruine Gräfenstein
      • Burgruine Gräfenstein
      • Geschichte
    • Burgruine Guttenberg
      • Burgruine Guttenberg
      • Geschichte
    • Burgruine Heidelsburg
      • Burgruine Heidelsburg
      • Geschichte
    • Burgruine Hohenfels
      • Burgruine Hohenfels
      • Geschichte
    • Burgruine Landeck
      • Burgruine Landeck
      • Kontakt und Anreise
      • Barrierefreiheit
      • Gastronomie
      • Service
      • Gruppen und Busse
      • Tipps
      • Geschichte
      • Publikationen, Literatur, Flyer
      • Partner in der Region
    • Burgruine Lichtenstein
      • Burgruine Lichtenstein
      • Geschichte
    • Burgruine Lindelbrunn
      • Burgruine Lindelbrunn
      • Geschichte
    • Burgruine Meistersel
      • Burgruine Meistersel
      • Geschichte
    • Mithrasdenkmal
      • Mithrasdenkmal
      • Geschichte
    • „Murr-mir-nicht-viel“ und „Schau-dich-nicht-um“
      • „Murr-mir-nicht-viel“ und „Schau-dich-nicht-um“
      • Geschichte
    • Burgruine Nanstein
      • Burgruine Nanstein
      • Kontakt und Anreise
      • Barrierefreiheit
      • Gastronomie
      • Service
      • Führungen und Living History
      • Gruppen und Busse
      • Tipps
      • Geschichte
      • Publikationen, Literatur, Flyer
      • Partner in der Region
    • Burgruine Neu-Dahn
      • Burgruine Neu-Dahn
      • Geschichte
    • Burgruine Neu-Erfenstein
      • Burgruine Neu-Erfenstein
      • Geschichte
    • Burgruine Neu-Wolfstein
      • Burgruine Neu-Wolfstein
      • Geschichte
    • Burgruine Perleburg
      • Burgruine Perleburg
      • Geschichte
    • Burgruine Scharfenberg
      • Burgruine Scharfenberg
      • Geschichte
    • Burgruine Schlosseck
      • Burgruine Schlosseck
      • Geschichte
    • Burgruine Steinenschloss
      • Burgruine Steinenschloss
      • Geschichte
    • Burgruine Wegelnburg
      • Burgruine Wegelnburg
      • Geschichte
  • Startseite
  • weitere Monumente
  • Burgruine Hohenfels
  • Geschichte

Burgruine Hohenfels

Burgruine Hohenfels © GDKE, U. Pfeuffer

Burgruine Hohenfels © GDKE, U. Pfeuffer

Das 700 m hohe Donnersbergmassiv wird von mehreren Burgen ringförmig umschlossen: Im Nordosten befinden sich die Burgen Löwenstein und Wildenstein; im Nordwesten thronen die Burg und das Schloss Ruppertsecken. Mit der Burg Falkenstein im Westen und der Burgruine Hohenfels im Süden schließt sich der Kreis.

Wann die Burg Hohenfels erbaut worden ist, ist unklar. Fest steht aber, dass die ursprünglich zur Abtei Prüm gehörende Anlage bereits im 11. Jh. Lehens- und Stammsitz eines eigenen Ministerialgeschlechts war. Die von Hohenfels starben zwar in männlicher Linie bald aus, gingen aber in der weiblichen Linie in dem weithin bekannten Geschlecht der von Bolanden auf. 1354 wurde die Burg Hohenfels im Zuge einer Fehde zerstört, bei der sich auf der einen Seite die Städte Worms und Speyer sowie die Grafen Walram von Sponheim und Heinrich von Veldenz und auf der anderen Seite die Herren von Hohenfels befanden, denen „Raubrittertum“ vorgeworfen wurde. Die Burg wurde zerstört und den Hohenfelsern der Adelstitel abgesprochen.

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse GDKE
  • Veranstaltungen GDKE
  • Landestransparenzgesetz
  • gdke.rlp
  • kulturerleben.rlp

Newsletter GDKE

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube