• Deutsch
    • English
    • Français
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Villa Ludwigshöhe
    • Villa Ludwigshöhe
    • Kontakt und Anreise
    • Geschichte
    • Partner in der Region
  • Reichsburg Trifels
    • Reichsburg Trifels
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Veranstaltungen Reichsburg Trifels
    • Service
    • Führungen und Living History
    • Kinder und Familie
    • Schulen und Kindergärten
    • Gruppen und Busse
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
  • Dahner Burgen
    • Dahner Burgen
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Service
    • Führungen und Living History
    • Gruppen und Busse
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
  • Hardenburg
    • Hardenburg
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Veranstaltungen Hardenburg
    • Service
    • Führungen und Living History
    • Kinder und Familie
    • Schulen und Kindergärten
    • Gruppen und Busse
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
    • Fledermäuse auf der Burg
  • Arch. Schaufenster
  • weitere Monumente
    • weitere Monumente
    • Burgruine Alt-Wolfstein
      • Burgruine Alt-Wolfstein
      • Geschichte
    • Burgruine Anebos
      • Burgruine Anebos
      • Geschichte
    • Antikenhalle Speyer
      • Antikenhalle Speyer
      • Geschichte
    • Burgruine Beilstein
      • Burgruine Beilstein
      • Geschichte
    • Burgruine Blumenstein
      • Burgruine Blumenstein
      • Geschichte
    • Burgruine Breitenstein
      • Burgruine Breitenstein
      • Geschichte
    • Burgruine Falkenburg
      • Burgruine Falkenburg
      • Geschichte
    • Burgruine Frankenstein
      • Burgruine Frankenstein
      • Geschichte
    • Burgruine Gräfenstein
      • Burgruine Gräfenstein
      • Geschichte
    • Burgruine Guttenberg
      • Burgruine Guttenberg
      • Geschichte
    • Burgruine Heidelsburg
      • Burgruine Heidelsburg
      • Geschichte
    • Burgruine Hohenfels
      • Burgruine Hohenfels
      • Geschichte
    • Burgruine Landeck
      • Burgruine Landeck
      • Kontakt und Anreise
      • Barrierefreiheit
      • Gastronomie
      • Service
      • Gruppen und Busse
      • Tipps
      • Geschichte
      • Publikationen, Literatur, Flyer
      • Partner in der Region
    • Burgruine Lichtenstein
      • Burgruine Lichtenstein
      • Geschichte
    • Burgruine Lindelbrunn
      • Burgruine Lindelbrunn
      • Geschichte
    • Burgruine Meistersel
      • Burgruine Meistersel
      • Geschichte
    • Mithrasdenkmal
      • Mithrasdenkmal
      • Geschichte
    • „Murr-mir-nicht-viel“ und „Schau-dich-nicht-um“
      • „Murr-mir-nicht-viel“ und „Schau-dich-nicht-um“
      • Geschichte
    • Burgruine Nanstein
      • Burgruine Nanstein
      • Kontakt und Anreise
      • Barrierefreiheit
      • Gastronomie
      • Service
      • Führungen und Living History
      • Gruppen und Busse
      • Tipps
      • Geschichte
      • Publikationen, Literatur, Flyer
      • Partner in der Region
    • Burgruine Neu-Dahn
      • Burgruine Neu-Dahn
      • Geschichte
    • Burgruine Neu-Erfenstein
      • Burgruine Neu-Erfenstein
      • Geschichte
    • Burgruine Neu-Wolfstein
      • Burgruine Neu-Wolfstein
      • Geschichte
    • Burgruine Perleburg
      • Burgruine Perleburg
      • Geschichte
    • Burgruine Scharfenberg
      • Burgruine Scharfenberg
      • Geschichte
    • Burgruine Schlosseck
      • Burgruine Schlosseck
      • Geschichte
    • Burgruine Steinenschloss
      • Burgruine Steinenschloss
      • Geschichte
    • Burgruine Wegelnburg
      • Burgruine Wegelnburg
      • Geschichte
  • Startseite
  • weitere Monumente
  • Burgruine Neu-Erfenstein
  • Geschichte

Burgruine Neu-Erfenstein

Burgruine Neu-Erfenstein © GDKE, U. Pfeuffer

Burgruine Neu-Erfenstein © GDKE, U. Pfeuffer

Die Burgruinen Alt-und Neu-Erfensteinliegen in einem Waldgebiet in der Nähe der Gemeinde Esthalim Kreis Bad Dürkheim.

Von der Hauptburg Neu-Erfensteinist heute noch ein ca. 10 m hoher rechteckiger Bergfried zu sehen, der sich auf einem pilzförmigen, hohen Felsen befindet –ein typisches Kennzeichen für die Pfälzer Felsenburgen. Umgeben ist der Bergfriedfelsenvon Resten der mittlerweile erneuerten Ringmauer. Der Felsen wurde 1965 durch Quadermauern fixiert, um einen Einsturz zu verhindern. Der im 19. Jh. restaurierte Bergfried kann heute leider nicht besichtigt werden.

Oberhalb der Burgruine Neu-Erfensteinbefinden sich die wenigen Überreste der Ruine Alt-Erfenstein. Über den heute noch sichtbaren Halsgraben, der zum Schutz der Burg beitrug, ragt der Felssporn mit den überwachsenen Resten des ehemaligen Bergfrieds auf. Die Buckelquader weisen auf eine Erbauungszeit in staufischer Zeit hin.

Die aus einer Ober-und Unterburg bestehenden Doppelburg Erfensteinfindet sich 1189/1193 erstmals urkundlich erwähnt. Ursprünglich war die Burg in Hausbesitz der Staufer, die sie 1189/1193 den Herren von Bolandenzu Lehen gaben. Ab der zweiten Hälfte des 14 Jhs. lassen sich die Grafen von Leiningen als Lehensherren identifizieren. Sie nutzten Erfenstein, ähnlich wie die Burg Breitenstein, zum einen zur Sicherung des Talweges, der am oberen Speyerbach entlang führte, und zum anderen als Grenzsicherung gegenüber dem Bistum Speyer.Zwischen 1415 und 1437 fiel die Erfensteinals Mitgift für kurze Zeit an die Grafen von Sponheim, aber bereits 1438 findet sie sich wieder unter der Herrschaft der Leininger, in deren Besitz sie in der Folgezeit auch blieb.Bereits 1471 wurde die Erfensteinin der sogenannten Weißenburger Fehde zwischen dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken und der Kurpfalz zerstört. Inwieweit die Gebäude wieder hergestellt wurden bleibt unsicher, waren doch die späteren Lehensnehmer vor allem an dem zur Burg gehörendem EsthalerWald interessiert, der der Erfensteinzugeschlagen worden war.

Nachdem die Ruinen im 19. Jh. zunehmend verfielen und sich im Besitz des königlich bayerischen Forstareals befanden, kamen sie 1963 in den Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung. Unklar ist, ob es sich bei der viel kleineren Burg Alt-Erfensteinum eine Vorburg von Neu-Erfensteinhandelt oder ob sie als Erstgründung der Burgenanlage angesehen werden kann. Ein Dokument aus dem Jahre 1380 mag für Letzteres sprechen, da dort von einer „alten Burg“ die Rede ist.

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse GDKE
  • Veranstaltungen GDKE
  • Landestransparenzgesetz
  • gdke.rlp
  • kulturerleben.rlp

Newsletter GDKE

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube