• Deutsch
    • English
    • Français
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Villa Ludwigshöhe
    • Villa Ludwigshöhe
    • Kontakt und Anreise
    • Geschichte
    • Partner in der Region
  • Reichsburg Trifels
    • Reichsburg Trifels
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Veranstaltungen Reichsburg Trifels
    • Service
    • Führungen und Living History
    • Kinder und Familie
    • Schulen und Kindergärten
    • Gruppen und Busse
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
  • Dahner Burgen
    • Dahner Burgen
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Service
    • Führungen und Living History
    • Gruppen und Busse
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
  • Hardenburg
    • Hardenburg
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Veranstaltungen Hardenburg
    • Service
    • Führungen und Living History
    • Kinder und Familie
    • Schulen und Kindergärten
    • Gruppen und Busse
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
    • Fledermäuse auf der Burg
  • Arch. Schaufenster
  • weitere Monumente
    • weitere Monumente
    • Burgruine Alt-Wolfstein
      • Burgruine Alt-Wolfstein
      • Geschichte
    • Burgruine Anebos
      • Burgruine Anebos
      • Geschichte
    • Antikenhalle Speyer
      • Antikenhalle Speyer
      • Geschichte
    • Burgruine Beilstein
      • Burgruine Beilstein
      • Geschichte
    • Burgruine Blumenstein
      • Burgruine Blumenstein
      • Geschichte
    • Burgruine Breitenstein
      • Burgruine Breitenstein
      • Geschichte
    • Burgruine Falkenburg
      • Burgruine Falkenburg
      • Geschichte
    • Burgruine Frankenstein
      • Burgruine Frankenstein
      • Geschichte
    • Burgruine Gräfenstein
      • Burgruine Gräfenstein
      • Geschichte
    • Burgruine Guttenberg
      • Burgruine Guttenberg
      • Geschichte
    • Burgruine Heidelsburg
      • Burgruine Heidelsburg
      • Geschichte
    • Burgruine Hohenfels
      • Burgruine Hohenfels
      • Geschichte
    • Burgruine Landeck
      • Burgruine Landeck
      • Kontakt und Anreise
      • Barrierefreiheit
      • Gastronomie
      • Service
      • Gruppen und Busse
      • Tipps
      • Geschichte
      • Publikationen, Literatur, Flyer
      • Partner in der Region
    • Burgruine Lichtenstein
      • Burgruine Lichtenstein
      • Geschichte
    • Burgruine Lindelbrunn
      • Burgruine Lindelbrunn
      • Geschichte
    • Burgruine Meistersel
      • Burgruine Meistersel
      • Geschichte
    • Mithrasdenkmal
      • Mithrasdenkmal
      • Geschichte
    • „Murr-mir-nicht-viel“ und „Schau-dich-nicht-um“
      • „Murr-mir-nicht-viel“ und „Schau-dich-nicht-um“
      • Geschichte
    • Burgruine Nanstein
      • Burgruine Nanstein
      • Kontakt und Anreise
      • Barrierefreiheit
      • Gastronomie
      • Service
      • Führungen und Living History
      • Gruppen und Busse
      • Tipps
      • Geschichte
      • Publikationen, Literatur, Flyer
      • Partner in der Region
    • Burgruine Neu-Dahn
      • Burgruine Neu-Dahn
      • Geschichte
    • Burgruine Neu-Erfenstein
      • Burgruine Neu-Erfenstein
      • Geschichte
    • Burgruine Neu-Wolfstein
      • Burgruine Neu-Wolfstein
      • Geschichte
    • Burgruine Perleburg
      • Burgruine Perleburg
      • Geschichte
    • Burgruine Scharfenberg
      • Burgruine Scharfenberg
      • Geschichte
    • Burgruine Schlosseck
      • Burgruine Schlosseck
      • Geschichte
    • Burgruine Steinenschloss
      • Burgruine Steinenschloss
      • Geschichte
    • Burgruine Wegelnburg
      • Burgruine Wegelnburg
      • Geschichte
  • Startseite
  • weitere Monumente
  • Burgruine Perleburg
  • Geschichte

Burgruine Perleburg

Burgruine Perleburg © GDKE, U. Pfeuffer

Burgruine Perleburg © GDKE, U. Pfeuffer

Wahrscheinlich im späten 12. Jh. erbaut, gehörte die Perleburg zum Schutzsystem der kaiserlichen Pfalz Lautern. Zusätzlich diente sie als Warte der nahe gelegenen Burg Hohenecken und sicherte die Fernstraße Metz – Saarbrücken – Kaiserslautern – Worms/Speyer. Ihre Aufgaben konnten die Bewohner der Perleburg aber nur erfüllen, als es den umliegenden Wald in seiner heutigen Größe noch nicht gab. So war ihnen nämlich auf ihrer Anhöhe eine Fernsicht gesichert.

Die staufische Burg wurde wie die Burg Schlosseck nie vollendet. Als Ursache mögen die Streitigkeiten zwischen Kaiser Friedrich II. und seinem Sohn König Heinrich VII. genannt sein. 1962/63 ließ die Schlösserverwaltung archäologische Untersuchungen an der Ruine durchführen und ihre Bestände sichern.

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse GDKE
  • Veranstaltungen GDKE
  • Landestransparenzgesetz
  • gdke.rlp
  • kulturerleben.rlp

Newsletter GDKE

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube