• Deutsch
    • English
    • Français
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Villa Ludwigshöhe
    • Villa Ludwigshöhe
    • Kontakt und Anreise
    • Geschichte
    • Partner in der Region
  • Reichsburg Trifels
    • Reichsburg Trifels
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Veranstaltungen Reichsburg Trifels
    • Service
    • Führungen und Living History
    • Kinder und Familie
    • Schulen und Kindergärten
    • Gruppen und Busse
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
  • Dahner Burgen
    • Dahner Burgen
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Service
    • Führungen und Living History
    • Gruppen und Busse
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
  • Hardenburg
    • Hardenburg
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Veranstaltungen Hardenburg
    • Service
    • Führungen und Living History
    • Kinder und Familie
    • Schulen und Kindergärten
    • Gruppen und Busse
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
    • Fledermäuse auf der Burg
  • Arch. Schaufenster
  • weitere Monumente
    • weitere Monumente
    • Burgruine Alt-Wolfstein
      • Burgruine Alt-Wolfstein
      • Geschichte
    • Burgruine Anebos
      • Burgruine Anebos
      • Geschichte
    • Antikenhalle Speyer
      • Antikenhalle Speyer
      • Geschichte
    • Burgruine Beilstein
      • Burgruine Beilstein
      • Geschichte
    • Burgruine Blumenstein
      • Burgruine Blumenstein
      • Geschichte
    • Burgruine Breitenstein
      • Burgruine Breitenstein
      • Geschichte
    • Burgruine Falkenburg
      • Burgruine Falkenburg
      • Geschichte
    • Burgruine Frankenstein
      • Burgruine Frankenstein
      • Geschichte
    • Burgruine Gräfenstein
      • Burgruine Gräfenstein
      • Geschichte
    • Burgruine Guttenberg
      • Burgruine Guttenberg
      • Geschichte
    • Burgruine Heidelsburg
      • Burgruine Heidelsburg
      • Geschichte
    • Burgruine Hohenfels
      • Burgruine Hohenfels
      • Geschichte
    • Burgruine Landeck
      • Burgruine Landeck
      • Kontakt und Anreise
      • Barrierefreiheit
      • Gastronomie
      • Service
      • Gruppen und Busse
      • Tipps
      • Geschichte
      • Publikationen, Literatur, Flyer
      • Partner in der Region
    • Burgruine Lichtenstein
      • Burgruine Lichtenstein
      • Geschichte
    • Burgruine Lindelbrunn
      • Burgruine Lindelbrunn
      • Geschichte
    • Burgruine Meistersel
      • Burgruine Meistersel
      • Geschichte
    • Mithrasdenkmal
      • Mithrasdenkmal
      • Geschichte
    • „Murr-mir-nicht-viel“ und „Schau-dich-nicht-um“
      • „Murr-mir-nicht-viel“ und „Schau-dich-nicht-um“
      • Geschichte
    • Burgruine Nanstein
      • Burgruine Nanstein
      • Kontakt und Anreise
      • Barrierefreiheit
      • Gastronomie
      • Service
      • Führungen und Living History
      • Gruppen und Busse
      • Tipps
      • Geschichte
      • Publikationen, Literatur, Flyer
      • Partner in der Region
    • Burgruine Neu-Dahn
      • Burgruine Neu-Dahn
      • Geschichte
    • Burgruine Neu-Erfenstein
      • Burgruine Neu-Erfenstein
      • Geschichte
    • Burgruine Neu-Wolfstein
      • Burgruine Neu-Wolfstein
      • Geschichte
    • Burgruine Perleburg
      • Burgruine Perleburg
      • Geschichte
    • Burgruine Scharfenberg
      • Burgruine Scharfenberg
      • Geschichte
    • Burgruine Schlosseck
      • Burgruine Schlosseck
      • Geschichte
    • Burgruine Steinenschloss
      • Burgruine Steinenschloss
      • Geschichte
    • Burgruine Wegelnburg
      • Burgruine Wegelnburg
      • Geschichte
  • Startseite
  • weitere Monumente
  • „Murr-mir-nicht-viel“ und „Schau-dich-nicht-um“
  • Geschichte

„Murr-mir-nicht-viel" und "Schau-dich-nicht-um"

„Murr-mir-nicht-viel“ und „Schau-dich-nicht-um“ © GDKE, U. Pfeuffer

„Murr-mir-nicht-viel“ und „Schau-dich-nicht-um“ © GDKE, U. Pfeuffer

Das einst barocke Jagdhaus, mit dem klangvollen Namen "Murr-mir-nicht-viel" wurde Anfang des 18. Jh. von Graf Johann Friedrich von Leiningen im Grenzgebiet der Kurpfalz und der Grafschaft Leiningen erbaut. Das zur damaligen Zeit auch als "Friedrichburg" oder "Friedrichstürmchen" bezeichnete Haus wurde anstelle einer zerstörten Klause errichtet, die bereits 1534 urkundlich erwähnt wurde.

Wie auch das Jaghaus "Schau-dich-nicht-um", das im 18. Jh. von den Freiherren von Hallberg aus Fußgönnheim auf kurpfälzischem Gebiet erbaut wurde, waren sie Ausdruck adligen Standesbewusstseins und gehörten wie die Jagd zum gesellschaftlichen Leben der Noblesse. Bereits im späten 18. Jh. bzw. frühen 19. Jh. waren beide Häuser verfallen.

Von "Murr-mir-nicht-viel", das auch den Namen "Murmel-nicht-viel" trug, wurden 1988/89 Mauerreste freigelegt, die sich ca. 600 m östlich des ehemaligen Jagdschlösschens "Kehr-dich-an-nichts" in 490 m Höhe befinden. Reste zweier Fensterachsen an jeder Seite, eines Treppenturms an der Ostseite sowie die Sockelsteine, die einst die Holzgalerie trugen, von der aus gejagt wurde, lassen die einstige Schönheit des Hauses erahnen.

"Schau-dich-nicht-um" liegt etwa eine Wegstunde südlich des Jagdschlösschens "Kehr-dich-an-nichts". Von ihm sind nur noch Geländespuren und abgearbeitete Sandsteinfelsen übrig. Sie bieten sich aber als hervorragendes Ziel einer kleinen Wanderung an.

Das Jagdschlösschen "Kehr-dich-an-nichts" wurde ebenfalls von den Grafen von Leiningen errichtet, aber 1832/33 nochmals neu erbaut. Heute befindet sich darin der Sitz der staatlichen Forstverwaltung.

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse GDKE
  • Veranstaltungen GDKE
  • Landestransparenzgesetz
  • gdke.rlp
  • kulturerleben.rlp

Newsletter GDKE

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube